Wer erzählt deine Geschichte?
Perspektive ist eines der wichtigsten Handwerkszeuge des kreativen Schreibens. Die Entscheidung, in welcher Perspektive du schreibst, bestimmt, wie wir die Welt und die Story erleben, sie bestimmt, welche Figuren wir beim Lesen kennenlernen dürfen, mit welcher Figur wir mitgehen und mitfiebern. Die Erzählperspektive ist dafür verantwortlich, dass sich Leser*innen mit deinen Figuren identifizieren. Spaß und Spannung beim Lesen hängen direkt von der Perspektive ab.

Ich du er sie es … Möglichkeiten von Erzählperspektive
Im Worksshop besprechen wir alle Möglichkeiten, wie du perspektivisch schreiben kannst:
➔ die Ich-Perspektive
➔ die Er/Sie-Perspektive
➔ multiperspektivisch
➔ die Du- und die Wir-Perspektive – Ausnahmen und experimentell
➔ Und wir reden darüber, wie und ob es sinnvoll sein kann, einen Text in der auktorialen Perspektive zu schreiben.
Konkret am Text mit vielen Beispielen
Anhand von Textbeispielen schauen wir uns an
– wie du erkennst, in welcher Perspektive ein Text geschrieben ist,
– wie die Erzählstimme im Text eingeführt wird,
– was ein „Wahrnehmungsfilter“ der Figur ist,
– welche Wirkung unterschiedliche Perspektiven haben können,
– wie deine Figuren durch die Perspektivführung in der Szene platziert werden,
– was „nahe“ und „distanzierte“ Erzählhaltung bedeutet,
– warum die Ich-Perspektive als eine „unzuverlässige“ Erzählstimme gilt,
– was ein „erlebendes Ich“ und ein „erzählendes Ich“ ist und wie das im Text funktioniert,
– wie du uns in der Perspektive Dinge über die Perspektivfigur verraten kannst, die sie selbst nicht weiß, und
– wie du uns zeigen kannst, was die anderen Figuren fühlen und denken, auch wenn du ihre Perspektive nicht schreibst.
Typische Perspektivfehler
Die handwerklichen Techniken des perspektivischen Schreibens stehen im Vordergrund des Workshops. Wir besprechen, wie du Erzählstimmen unterschiedlich klingen lassen kannst und wie du sinnvoll personal oder multiperspektivisch schreibst. Gemeinsamen gehen wir typische Perspektivefehler durch und sammeln Vorschläge, wie du solche Fehler vermeiden kannst, damit dein Text professioneller wird und emotional so auf deine Leser*innen wirkt, wie du es möchtest.
Im Workshop machen wir eine kurze Schreibübung und besprechen die entstandenen Texte.
Workshopleiterin

Termin: Donnerstag, 5. Februar 2026, 18 bis 21 Uhr
Ort: Online. Du erhältst den Einladungslink am Tag vor der Veranstaltung.
Vorkenntnisse: außer der Lektüre der zugesandten Texte keine
Maximale Anzahl an Teilnehmer*innen: 12
Preis: 79€ (inkl. 19% MwSt.)
Jetzt anmelden
Anmeldeschluss: spätestens zum 2. Februar 2026